SPARKASSE Landshut präsentiert ZAHLEN für 2024
Landshut – Die deutsche Wirtschaft verzeichnete auch 2024 ein signifikantes Defizit im Vergleich zum Euroraum. Gemäß ersten Schätzungen des Statistischen Bundesamtes vom 15. Januar lag das Bruttoinlandsprodukt zum zweiten Mal in Folge knapp unter der Nulllinie. Steigende Kosten, hohe Inflation und geopolitische Unsicherheiten prägten das wirtschaftliche Umfeld.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Sparkasse Landshut auf Wachstumskurs. Die positive Entwicklung der Vorjahre setzte sich auch in 2024 fort. Mit einer erneuten Steigerung um 2,3 % im Vergleich zum Vorjahr schloss die Sparkasse Landshut das Geschäftsjahr mit einer Bilanzsumme von 5,3 Mrd. Euro ab.
Hinter dem Erfolg stehen 722 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 67 Auszubildende, die in 33 Geschäftsstellen und internen Bereichen die finanziellen Anliegen von rund 146.418 Kundinnen und Kunden betreuen.
Helmut Muggenthaler, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Landshut, betont: „Dieser Aufwärtstrend bestätigt unsere Position als verlässlicher, regionaler Finanzpartner. Trotz bestehender wirtschaftlicher Unsicherheiten sind wir in der Lage, unseren Kundinnen und Kunden sowie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Sicherheit und Perspektiven zu bieten.“
Kundeneinlagen nehmen zu, Kreditvolumen steigt
Die Sparkasse Landshut erzielte im Jahr 2024 einen Gesamtanstieg der Einlagen um rund 3,1 % gegenüber dem Vorjahr. Die Kundeneinlagen erreichten damit im vergangenen Geschäftsjahr einen neuen Höchstwert von 4.185,7 Mio. Euro. Gleichzeitig wuchs das Kreditvolumen auf 3.258,2 Mio. Euro.
Immobilien: Trendwende trotz schwacher Konjunktur
Obwohl die bayerische Wirtschaft 2024 in vielen Bereichen Rückgänge verzeichnete, zeigte sich im Immobiliensektor eine leichte Erholung. So vermittelte die Sparkasse Landshut im abgelaufenen Geschäftsjahr Immobilien im Wert von über 35 Mio. Euro, was einem Anstieg von 10,9 % gegenüber 2023 entspricht. Zudem zeichnete sich eine Zunahme der Relevanz des Bausparens ab: Das Volumen der abgeschlossenen Bausparverträge stieg um 35,2 % auf 122,9 Mio. Euro. Diese Zahlen belegen, dass der Traum vom Eigenheim in der Region weiterhin eine hohe Priorität hat.
Digitale Services weiter auf dem Vormarsch
Im Geschäftsjahr 2024 wurde eine neue Kundenrekordzahl bei der Nutzung digitaler Bankdienstleistungen erreicht. Die preisgekrönte App Sparkasse erfasste 48.430 registrierte Nutzerinnen und Nutzer, was einer Steigerung von 9,0 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch das elektronische Postfach erfreute sich großer Beliebtheit: Knapp 105.700 Kundinnen und Kunden nutzten es, um ihre Kontoauszüge und Bankinformationen online abzurufen. Zudem verwaltete das Kreditinstitut über 113.500 Online-Banking-Girokonten.
„Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung findet das Banking zunehmend online statt. Das belegen die kontinuierlich steigenden Zugriffszahlen auf unsere Homepage und die App. Unsere Kundinnen und Kunden erwarten digitale Services, die das Banking einfacher, schneller und sicherer machen. Gleichzeitig halten wir unverändert an unseren Geschäftsstellen und der persönlichen Beratung vor Ort in der Region fest“, erklärt Vorstandsmitglied Andy Geisler.
Nachhaltigkeit und Transformation als Zukunftsauftrag
Im vergangenen Jahr hat die Sparkasse Landshut rund 3,8 Mio. Euro in verschiedene bauliche Maßnahmen investiert. Diese umfassten die Modernisierung und energetische Sanierung der Standorte mit dem Ziel einer nachhaltigeren und zukunftsfähigen Gestaltung. Inzwischen sind rund 70 % der Sparkassenfilialen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, ein Drittel des Stromverbrauchs wird selbst erzeugt.
Ein wichtiger Beitrag zur erfolgreichen regionalen Transformation erfolgt durch die Vergabe von Krediten für energetische Sanierungen und Modernisierungen sowie die Finanzierung von Effizienzmaßnahmen in Unternehmen. Ein spezialisierter Nachhaltigkeitsberater unterstützt die Beraterinnen und Berater dabei, maßgeschneiderte Finanzierungsmodelle für die Firmenkunden zu erstellen und Fördermittel zu beantragen.
„Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Wandel erfordern Wissen, Netzwerke und die richtigen Finanzierungsstrategien. Wir begleiten unsere Kundinnen und Kunden aktiv bei diesem Transformationsprozess und bieten ihnen gezielte Lösungen an. Denn eine nachhaltige Zukunft gelingt nur im gemeinsamen Dialog und mit starken regionalen Partnern“, so Vorstandsmitglied Christian Gallwitz.
Soziale Verantwortung in der Region
Die Verwaltungsratsvorsitzenden der Sparkasse, Landshuts Oberbürgermeister Alexander Putz und Landrat Peter Dreier, zeigten sich erfreut über das positive Geschäftsergebnis. Dreier betonte: „Vom Ergebnis der Sparkasse profitiert letztlich die gesamte Region. Denn sie ist nicht nur ein verlässlicher Steuerzahler und sicherer Arbeitgeber, sondern unterstützt auch zahlreiche Vereine und soziale Einrichtungen.“
Im Jahr 2024 unterstützte der Finanzdienstleister Vereine in der Region mit über 833.000 Euro an Spenden und Sponsorings, um soziale, kulturelle und sportliche Aktivitäten zu fördern. Darüber hinaus betreibt das Institut die Spendenplattform „WirWunder Landshut“. Seit 2016 wurden darüber fast 1,9 Mio. Euro für über 400 Projekte in der Region gesammelt.
Ausgezeichneter Arbeitgeber mit Fokus auf Nachwuchsförderung
Die Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu hat die Sparkasse Landshut erneut mit dem „Top Company“-Siegel ausgezeichnet. Damit zählte das niederbayerische Kreditinstitut zum wiederholten Male zu den besten Arbeitgebern Deutschlands und bestätigte damit ihre Position als attraktiver Arbeitgeber mit einem besonders wertschätzenden Arbeitsumfeld.